

Kundalini-Yoga
Das Yoga der Erfahrung
Kundalini-Yoga, das Yoga der Erfahrung, ist eine liebevolle, nachhaltige, kraftvolle Methode, um sich selbst bei seiner eigenen Entfaltung ganzheitlich zur Seite zu stehen. Mit den Werkzeugen Pranayama (Atemmethoden), Mantren (Konzentrationswörter), Mudras (Finger-, Hand- und Armpositionen) und Asanas (Körperhaltungen) unterstützt man Körper, Geist und Seele. Der Körper bekommt die Möglichkeit für Entspannung und Kräftigung. Der Geist kann dabei Beruhigung und Ausgleich erfahren sowie Stärke entwickeln. Die Seele erhält Raum und Zeit, um gehört zu werden. Die gestärkten und entspannten Muskeln unterstützen eine aufrechte, gesunde Körperhaltung, das Immunsystem und Drüsensystem wird aktiviert, Stimmungen und Emotionen erhalten einen Rahmen, in dem sie bewusst wahrgenommen und gemeistert werden können. Die wahrgenommene Stimme der Seele kann Orientierung im Leben geben.
Kundalini-Yoga verspricht nicht die Lösung aller Probleme zu sein. Es bedeutet sich selbst mit Demut, Ausdauer und Selbst-Wohlwollen dabei zu unterstützen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entfalten und weiterzuentwickeln, welche einen spielerischen, reifen und bewussten Umgang mit Herausforderungen unterstützen und das eigene Wachstum fördern.
"Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information." Albert Einstein
In diesem Sinne möchte ich einladen, Kundalini-Yoga in seiner Vielfalt selber auszuprobieren und eigene Erfahrungen zu machen. Eine Übersicht über mein Angebot ist im Folgenden zu sehen. Für Anmeldungen, bei Interesse oder Fragen sowie für weitere Informationen bin ich gerne telefonisch erreichbar.
Alles Liebe,
Larissa Lehmann

Kundalini-Yoga: klassisch
Kundalini-Yoga in seiner ganzen Vielfalt.
Atemübungen, Übungsabfolgen mit kräftigenden und dehnenden Elementen, Meditation und Entspannung. Eingebettet sind die Yogastunden in eine selbstfreundliche Atmosphäre, wodurch innere Dialoge sichtbar werden dürfen, ein resilienter Umgang mit herausfordernden Situationen erlernt und Durchhaltevermögen trainiert werden kann.

Eltern-Kind Yoga
Eltern-Kind Yoga bedeutet Zeit für sich, Zeit mit seinem Kind, und Zeit für sich und sein Kind. Es ist eine Zeit für gemeinsame Bewegung und Entspannung. Eltern-Kind Yoga gestaltet gemeinsame Zeit in der die bestehende Beziehung in einer verfeinerten Aufmerksamkeit gelebt und vertieft werden kann.
Das alles darf Spaß machen und in einer Atmosphäre der spielerischen Leichtigkeit stattfinden.

Yoga mit dem kleinen Finger
Yoga mit dem kleinen Finger ist hervorragend geeignet für Menschen, die sich als zu ungelenkig oder als zu alt für Yoga empfinden. Zum Glück ist Yoga so vielseitig, dass es sogar auf dem Stuhl praktiziert werden kann. In diesen Einheiten klopfen wir mit geeigneten Körperübungen und Meditationen achtsam an eigene Grenzen ohne Druck, sie verändern zu müssen, aber mit der liebevollen Einladung, sie besser kennen zu lernen.

Lange Meditation: atmen statt denken
Die lange Meditation ist ein guter Ort für alle, die sich selbst und ihrem Inneren lauschen möchten. Hier widmen wir uns ganz der meditativen Versenkung. Dabei stehen uns verschiedene Atemtechniken, Meditationspunkte, Mantren und Klänge oder auch die Stille zur Seite.

Breath Walk: Schritt für Schritt, Atemzug um Atemzug
Breath Walk ist eine Technik, bei der bestimmte Atemmuster mit dem Rhythmus des Gehens synchronisiert werden. Gleichzeitig wird eine meditative Achtsamkeit trainiert. Breath Walk ist einfach auszuführen, natürlich und wundervoll in den Alltag integrierbar. Es geht weder um Kraft noch um Schnelligkeit. Was zählt ist ein Schritt, ein Atemzug, ein Mantra.
Ich biete Breath Walk unter freiem Himmel an. Bitte bei der Kleiderauswahl darauf achten.
FAQ: Was braucht es, um Kundalini-Yoga machen zu können?
Die eingeschworenen Yogis beantworten diese Fragen so: "Sich selber und 1 Quadratmeter Boden."
Hier kommen noch ein paar Tipps, welche die Yogapraxis bereichern können:
-
Als Unterlage eine Matte mit ca. 1 cm Dicke oder eine Decke, die man zu einer ca. 1 cm dicken Unterlage falten kann
-
Eine Decke zum Zudecken in der Entspannung
-
Bequeme Kleidung, wenn möglich aus Naturfasern
-
Eine Trinkfalsche - bitte nicht aus Plastik, sondern Glas oder Metall
-
Und zu guter Letzt: liebevolle Neugierde auf einen selbst
Bei Erkrankungen oder auch bei Schwangerschaft ist eine vorherige Rücksprache mit einer medizinischen Fachkraft zu empfehlen. Vor der Teilnahme an Kursen bitte ich um Information, damit ich bestmöglich unterstützen kann.